Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufscheuchen aus

  • 1 aufscheuchen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (erschrecken) startle; (wegjagen) auch frighten away; (stören) disturb
    2. fig. aus der Lethargie etc.: rouse ( aus from); aufscheuchen aus auch shake ( oder jolt) out of
    * * *
    to frighten away; to start out; to startle
    * * *
    auf|scheu|chen
    vt sep
    to startle; (inf ) Öffentlichkeit to startle, to shock

    jdn aus etw áúfscheuchen — to jolt sb out of sth

    jdn von seiner Arbeit/Lektüre áúfscheuchen — to disturb sb when he is working/reading

    * * *
    auf|scheu·chen
    vt
    1. (erschrecken und wegscheuchen)
    etw [von etw dat] \aufscheuchen to frighten [or scare] away sth [from sth] sep
    jdn \aufscheuchen to disturb sb
    jdn aus etw dat \aufscheuchen to jolt sb out of sth
    * * *
    1) put up <birds, animals>
    2) (ugs.): (in Unruhe versetzen) startle
    * * *
    aufscheuchen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (erschrecken) startle; (wegjagen) auch frighten away; (stören) disturb
    2. fig aus der Lethargie etc: rouse (
    aus from);
    aufscheuchen aus auch shake ( oder jolt) out of
    * * *
    1) put up <birds, animals>
    2) (ugs.): (in Unruhe versetzen) startle
    * * *
    (Wild) v.
    to scare up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufscheuchen

  • 2 aufscheuchen

    aufscheuchen vt вспу́гивать; спу́гивать
    j-n aus seiner Ruhe aufscheuchen прерва́ть (чей-л.) поко́й
    j-n aus seinen Betrachtungen aufscheuchen оторва́ть (кого-л.) от размышле́ний

    Allgemeines Lexikon > aufscheuchen

  • 3 aufscheuchen

    вспу́гивать /-пугну́ть. jdn. vom Lager aufscheuchen поднима́ть подня́ть кого́-н. с крова́ти. jdn. aus seiner Ruhe < Bequemlichkeit> aufscheuchen выводи́ть вы́вести кого́-н. из состоя́ния споко́йствия. jdn. aus seinen Betrachtungen aufscheuchen отрыва́ть оторва́ть кого́-н. от размышле́ний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufscheuchen

  • 4 aufscheuchen

    vt
    вспугивать; спугивать

    БНРС > aufscheuchen

  • 5 aufscheuchen

    auf|scheu·chen
    vt
    etw [von etw] \aufscheuchen to frighten [or scare] away sth [from sth] sep
    jdn \aufscheuchen to disturb sb;
    jdn aus etw \aufscheuchen to jolt sb out of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufscheuchen

  • 6 aufscheuchen

    vt спугнуть, поднять (с места)
    ein Liebespärchen aufscheuchen спугнуть парочку
    jmdn. von seinem Lager, aus seiner Ruhe, Bequemlichkeit aufscheuchen поднять кого-л. с постели, нарушить покой, уют. Ich wage nicht, den Arzt in der Nacht aufzuscheuchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufscheuchen

  • 7 aufscheuchen

    áufscheuchen vt
    вспу́гивать

    j-n aus s iner Rhe a ufscheuchen — нару́шить чей-л. поко́й

    Большой немецко-русский словарь > aufscheuchen

  • 8 j-n aus seinen Betrachtungen aufscheuchen

    сущ.
    общ. оторвать (кого-л.) от размышлений

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n aus seinen Betrachtungen aufscheuchen

  • 9 j-n aus seiner Ruhe aufscheuchen

    сущ.
    общ. прервать (чей-л.) покой

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n aus seiner Ruhe aufscheuchen

  • 10 shake out of

    aufscheuchen aus a.

    English-German idiom dictionary > shake out of

  • 11 flush out

    transitive verb
    aufscheuchen (fig.) [Spion, Verbrecher]
    * * *
    vt
    1. (cleanse)
    to \flush out out ⇆ sth etw ausspülen [o auswaschen]
    his wife \flush outed out the catheter seine Frau wusch den Katheder aus
    to \flush out out ⇆ sb/an animal jdn/ein Tier hinaustreiben
    we used a dog to \flush out out the rabbits wir trieben die Kaninchen mit Hilfe eines Hundes aus dem Bau
    3. (purge)
    to \flush out out ⇆ sth etw entleeren
    * * *
    vt sep
    1) (with water) sink, bottle ausspülen, auswaschen; dirt wegspülen, wegschwemmen
    2) thieves, spies aufstöbern, aufspüren
    * * *
    transitive verb
    aufscheuchen (fig.) [Spion, Verbrecher]
    * * *
    v.
    Vögel aufscheuchen ausdr.

    English-german dictionary > flush out

  • 12 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent numerum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas, Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – / Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    lateinisch-deutsches > excieo

  • 13 flush

    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das
    2) (elation)

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig

    be flush with somethingmit etwas bündig abschließen

    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (a flow of blood to the face, making it red: A slow flush covered her face.) das Erröten
    2) ((the device that works) a rush of water which cleans a toilet: a flush toilet.) die Spülung
    2. verb
    1) (to become red in the face: She flushed with embarrassment.) erröten
    2) (to clean by a rush of water: to flush a toilet.) (aus)spülen
    3) ((usually with out) to cause (an animal etc) to leave a hiding place: The police flushed out the criminal.) aufstöbern
    - academic.ru/87136/flushed">flushed
    - in the first flush of
    - the first flush of
    * * *
    flush1
    [flʌʃ]
    1. (flat) eben, plan geh
    \flush with sth mit etw dat auf gleicher Ebene
    2. pred ( fam: rich) reich
    to feel \flush sich dat reich vorkommen
    to be \flush with cash gut bei Kasse sein fam, reichlich Bargeld zur Verfügung haben
    flush2
    [flʌʃ]
    n (in cards) Flush m
    flush3
    [flʌʃ]
    I. vi
    1. (blush) erröten, rot werden
    to \flush with embarrassment/pleasure vor Verlegenheit/Freude dat erröten
    2. (empty) spülen
    the toilet won't \flush die Spülung geht nicht
    II. vt
    1. (on toilet)
    to \flush the toilet [hinunter]spülen
    to \flush sth down the toilet etw die Toilette hinunterspülen
    2. (purge)
    to \flush sth out of sth etw aus etw dat spülen
    you're supposed to drink a lot to \flush the toxins out of your system du musst viel trinken, um die Giftstoffe aus deinem Körper zu spülen
    to \flush sb/an animal from [or out of] sth jdn/ein Tier aus etw dat hinaustreiben
    4.
    to \flush sth down the toilet etw das Klo hinunterspülen fam
    III. n
    1. usu sing (blush) Röte f kein pl
    \flush of anger Zornesröte f
    * * *
    I [flʌʃ]
    1. n
    1) (= lavatory flush) (Wasser)spülung f
    2) (= blush) Röte f

    in her cheeksdie Farbe in ihren Wangen

    3) (of beauty, youth) Blüte f; (of excitement, enthusiasm, panic) Welle f

    in the first flush of youthin der ersten Jugendblüte

    2. vi
    1) (person, face) rot werden, rot anlaufen (with vor +dat)
    2) (lavatory) spülen
    3. vt
    spülen; (also flush out) drain durch- or ausspülen

    to flush the lavatory or toilet — spülen, die Wasserspülung betätigen

    II
    adj pred

    cupboards flush with the wall — Schränke, die mit der Wand abschließen

    flush left/right (text) — links-/rechtsbündig

    2) (inf)
    III
    vt
    game, birds aufstöbern, aufscheuchen IV
    n (CARDS)
    Flöte f, Sequenz f; (POKER) Flush m
    * * *
    flush1 [flʌʃ]
    A s
    1. a) Erröten n
    b) Röte f
    2. (Wasser)Schwall m, Strom m, gewaltiger Wassersturz oder -zufluss
    3. a) (Aus)Spülung f:
    give sth a flush B 2
    b) (Wasser)Spülung f (in der Toilette):
    flush toilet Toilette f mit Wasserspülung
    4. (Gefühls) Aufwallung f, Erregung f, Hochgefühl n:
    flush of anger Wutanfall m;
    flush of success Triumphgefühl n;
    flush of victory Siegesrausch m;
    in the first flush of victory im ersten Siegestaumel
    5. Glanz m, Blüte f (der Jugend etc):
    he is no longer in his first flush er hat seine besten Jahre bereits hinter sich
    6. MED Wallung f, Fieberhitze f: hot flushes
    B v/t
    1. erröten lassen:
    the joke flushed her sie wurde rot bei dem Witz
    2. auch flush out (aus)spülen, (-)waschen:
    flush down hinunterspülen;
    flush sth down the toilet etwas die Toilette hinunterspülen;
    3. unter Wasser setzen
    4. Pflanzen zum Sprießen bringen
    5. erregen, erhitzen:
    flushed with anger zornentbrannt;
    flushed with happiness überglücklich;
    flushed with joy außer sich vor Freude
    C v/i
    1. auch flush up erröten, rot werden:
    flush with shame schamrot werden
    3. erglühen
    4. strömen, schießen (auch Blut)
    5. BOT sprießen
    flush2 [flʌʃ]
    A adj
    1. eben, auf gleicher Ebene oder Höhe ( with mit)
    2. TECH fluchtgerecht, glatt (anliegend), bündig (abschließend) ( with mit):
    flush right (left) TYPO rechts-(links)bündig;
    flush joint bündiger Stoß
    3. TECH versenkt, Senk…:
    4. ELEK Unterputz…:
    5. SCHIFF mit Glattdeck
    6. TYPO stumpf, ohne Einzug
    7. voll, direkt (Schlag)
    8. (über)voll ( with von)
    9. umg
    a) (of) reich (an dat):
    flush (of money) gut bei Kasse;
    flush times üppige Zeiten
    b) verschwenderisch ( with mit)
    c) reichlich (vorhanden) (Geld)
    10. frisch, blühend
    B adv
    1. A 1, A 2
    2. genau, direkt:
    C v/t
    1. ebnen
    2. TECH bündig machen
    3. TECH Fugen etc ausfüllen, -streichen, dichten
    flush3 [flʌʃ]
    A v/t Vögel aufscheuchen
    B v/i plötzlich auffliegen
    flush4 [flʌʃ] s Poker: Flush m (fünf beliebige gleichfarbige Karten): royal flush, straight flush
    * * *
    I 1. intransitive verb
    rot werden; erröten ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    ausspülen [Becken]; durch-, ausspülen [Rohr]

    flush the toilet or lavatory — spülen

    3. noun
    1) (blush) Erröten, das

    in the [first] flush of victory or conquest — im [ersten] Siegestaumel

    II adjective
    1) (level) bündig
    2) usu. pred. (plentiful) reichlich vorhanden od. im Umlauf [Geld]

    be flush [with money] — gut bei Kasse sein (ugs.)

    * * *
    (with) adj.
    bündig adj.
    eben (mit) adj. adj.
    reichlich adj.
    versenkbar adj. n.
    Erröten -ungen n.
    Fieberanfall m.
    Röte nur sing. f.
    Schwall -¨e m.
    Strom ¨-e m.
    Wallung -en f.
    Wasserschwall m.
    Wasserspülung f. (out) v.
    ausspülen v.
    spülen v. v.
    abspritzen v.
    erröten v.
    leeren v.
    rot werden ausdr.

    English-german dictionary > flush

  • 14 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent nu-
    ————
    merum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas,
    ————
    Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excieo

  • 15 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 16 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 17 hochjagen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (erschrecken) scare up; aus dem Schlaf: rouse
    2. Sl. (Motor) rev up
    3. (sprengen) blow up
    * * *
    hoch|ja|gen
    vt sep (inf)
    1) (= aufscheuchen) Vögel to scare up; Menschen to get up
    2) (= sprengen) to blow up
    3) Motor to rev up
    * * *
    hoch|ja·gen
    vt
    1. (fam: sprengen)
    etw \hochjagen to blow up sth sep
    2. (fam: hochdrehen)
    etw \hochjagen to rev up sth sep
    jdn \hochjagen to get sb up
    Vögel \hochjagen to scare [up sep] birds; JAGD to flush out birds sep
    * * *
    transitives Verb scare up < birds>; forcibly rouse < sleeper>
    * * *
    hochjagen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (erschrecken) scare up; aus dem Schlaf: rouse
    2. sl (Motor) rev up
    3. (sprengen) blow up
    * * *
    transitives Verb scare up < birds>; forcibly rouse < sleeper>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hochjagen

  • 18 spring

    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs(vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die

    walk with a spring in one's stepmit beschwingten Schritten gehen

    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen
    3) (recoil)

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (make known suddenly)
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91981/spring_back">spring back
    * * *
    [spriŋ] 1. past tense - sprang; verb
    1) (to jump, leap or move swiftly (usually upwards): She sprang into the boat.) springen
    2) (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) entspringen
    3) (to (cause a trap to) close violently: The trap must have sprung when the hare stepped in it.) zuschnappen
    2. noun
    1) (a coil of wire or other similar device which can be compressed or squeezed down but returns to its original shape when released: a watch-spring; the springs in a chair.) die Feder
    2) (the season of the year between winter and summer when plants begin to flower or grow leaves: Spring is my favourite season.) der Frühling
    3) (a leap or sudden movement: The lion made a sudden spring on its prey.) der Sprung
    4) (the ability to stretch and spring back again: There's not a lot of spring in this old trampoline.) die Elastizität
    5) (a small stream flowing out from the ground.) die Quelle
    - springy
    - springiness
    - sprung
    - springboard
    - spring cleaning
    - springtime
    - spring up
    * * *
    [sprɪŋ]
    I. n
    1. (season) Frühling m
    in the \spring im Frühling
    2. TECH (part in machine) Feder f
    3. (elasticity) Sprungkraft f, Elastizität f
    to have [or walk with] a \spring in one's step beschwingt gehen
    4. (source of water) Quelle f
    II. n modifier
    1. (of season) (fashion, flowers, weather) Frühlings-
    \spring thaw Frühlingstauwetter nt
    3. (with springs) (seat) gefedert
    \spring mattress Federkernmatratze f veraltend
    III. vi
    <sprang or AM also sprung, sprung>
    1. (move quickly) springen
    to \spring into action den Betrieb aufnehmen
    to \spring to sb's defence zu jds Verteidigung eilen
    to \spring to one's feet aufspringen
    to \spring open aufspringen
    to \spring shut zufallen
    2. (suddenly appear) auftauchen
    where did you \spring from? wo kommst du denn plötzlich her?
    to \spring to mind in den Kopf schießen
    3. ( old: attack)
    to \spring on [or upon] sb jdn angreifen
    4. (have as source)
    to \spring from sth von etw dat herrühren
    IV. vt
    to \spring sth
    1. (operate) etw auslösen
    to \spring a trap eine Falle zuschnappen lassen
    2. (suddenly do)
    to \spring sth on [or upon] sb jdn mit etw dat überfallen fig
    to \spring the news on sb jdn mit Neuigkeiten überfallen
    3. (provide with springs)
    to \spring sth etw federn
    to \spring sb jdn rausholen fam
    5. (leaking)
    to \spring a leak ship [plötzlich] ein Leck bekommen; pipe [plötzlich] undicht werden
    * * *
    [sprɪŋ] vb: pret sprang or ( US) sprung, ptp sprung
    1. n
    1) (lit, fig liter: source) Quelle f;
    2) (= season) Frühling m, Frühjahr nt, Lenz m (poet)

    in (the) spring —

    spring is in the air in the spring of his life — der Frühling liegt in der Luft, der Lenz hält seinen Einzug (poet) im Frühling seines Lebens, im Lenz des Lebens (poet)

    3) (= leap) Sprung m, Satz m

    to make a spring at sb/sth — sich auf jdn/etw stürzen

    4) (MECH) Feder f; (in mattress, seat etc) (Sprung)feder f
    5) no pl (= bounciness of chair) Federung f; (of wood, grass etc) Nachgiebigkeit f, Elastizität f
    2. adj attr
    1) (seasonal) Frühlings-
    2) (= with springs) gefedert
    3. vt
    1) (= leap over) überspringen, springen über (+acc)
    2) (= put springs in) federn
    3) (= cause to operate) auslösen; mine explodieren lassen; lock, mousetrap etc zuschnappen lassen

    to spring a leak (pipe) — (plötzlich) undicht werden; (ship) (plötzlich) ein Leck bekommen

    to spring sth on sb ( fig, idea, decision )jdn mit etw konfrontieren

    4) (inf: free) rausholen (inf)
    4. vi
    1) (= leap) springen; (= be activated) ausgelöst werden; (mousetrap) zuschnappen

    to spring open —

    to spring out of bedaus dem Bett hüpfen

    his hand sprang to his guner griff (schnell) zur Waffe

    to spring into action — aktiv werden; (police, fire brigade etc) in Aktion treten

    to spring to sb's aid/defence — jdm zu Hilfe eilen

    the debate sprang (in)to lifees kam plötzlich Leben in die Debatte

    2) (= issue also spring forth liter water, blood) (hervor)quellen (from aus); (fire, sparks) sprühen (from aus); (shoot) (hervor)sprießen (from aus); (from family etc) abstammen (from von); (fig, idea) entstehen (from aus); (interest, irritability etc) herrühren (from von)

    where did you spring from? (inf)wo kommst du denn her?

    * * *
    spring [sprıŋ]
    A v/i prät sprang [spræŋ], US auch sprung [sprʌŋ], pperf sprung
    1. springen:
    spring at sich stürzen auf (akk);
    spring to sb’s defence (US defense) jemandem zur Hilfe eilen;
    spring to one’s feet aufspringen;
    he sprang to life fig plötzlich kam Leben in ihn
    2. oft spring up aufspringen, -fahren
    3. (dahin-)springen, (-)schnellen, hüpfen
    4. meist spring back zurückschnellen (Ast etc):
    the door (lid) sprang open die Tür (der Deckel) sprang auf;
    the trap sprang die Falle schnappte zu
    a) herausschießen, (-)sprudeln (Wasser, Blut etc),
    b) (heraus)sprühen, springen (Funken etc)
    a) (plötzlich) aufkommen (Wind etc),
    b) fig plötzlich entstehen oder aufkommen, aus dem Boden schießen (Industrie, Idee etc)
    7. aufschießen (Pflanzen etc)
    8. (from) entspringen (dat):
    a) quellen (aus)
    b) fig herkommen, stammen (von):
    his actions sprang from a false conviction seine Handlungen entsprangen einer falschen Überzeugung;
    where did you spring from? wo kommst du plötzlich her?
    9. abstammen ( from von)
    10. ARCH sich wölben (Bogen)
    11. (hoch) aufragen
    12. auffliegen (Rebhühner etc)
    13. TECH
    a) sich werfen oder biegen
    b) springen, aufplatzen (Holz)
    14. MIL explodieren, losgehen (Mine)
    B v/t
    1. springen lassen
    2. etwas zurückschnellen lassen
    3. eine Falle zuschnappen lassen
    4. ein Werkzeugteil etc herausspringen lassen
    5. zerbrechen, spalten
    6. einen Riss etc, SCHIFF ein Leck bekommen
    7. (mit Gewalt) biegen
    8. explodieren lassen: mine2 C 2
    9. fig mit einer Neuigkeit etc herausplatzen umg:
    a) jemandem etwas plötzlich eröffnen,
    b) jemanden mit etwas überraschen;
    spring an offer on sb jemandem ein überraschendes Angebot machen
    10. eine Quelle etc freilegen
    11. JAGD aufscheuchen
    12. ARCH einen Bogen wölben
    13. TECH (ab)federn
    14. Br umg Geld etc springen lassen
    15. Br umg jemanden erleichtern ( for um):
    16. sl (from) jemanden befreien (aus, fig von), einen Häftling rausholen (aus dem Knast)
    C s
    1. Sprung m, Satz m:
    make a spring at sich stürzen auf (akk)
    2. Zurückschnellen n
    3. Elastizität f:
    there is not much spring in it es ist nicht sehr elastisch, es federt nicht gut;
    with a spring in one’s step beschwingt
    4. fig (geistige) Spannkraft
    5. a) Sprung m, Riss m, Spalt m
    b) Krümmung f (eines Brettes etc)
    6. (auch Mineral-, Öl) Quelle f, Brunnen m: hot spring
    7. fig Quelle f, Ursprung m
    8. fig Triebfeder f, Beweggrund m
    9. ARCH
    a) (Bogen)Wölbung f
    b) Gewölbeanfang m
    10. TECH ( besonders Sprung)Feder f
    11. Frühling m (auch fig), Frühjahr n:
    in spring im Frühling
    D adj
    1. Frühlings…
    2. a) federnd, elastisch
    b) Feder…
    3. Sprung…
    4. Schwung…
    * * *
    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs (vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die
    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Frühjahr -e n.
    Frühling -e m.
    Lenz -e m.
    Quelle -n f.
    Sprung -¨e m. (from) v.
    herstammen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: sprang)
    or p.p.: sprung•) = schnellen v.
    springen v.

    English-german dictionary > spring

  • 19 start

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    start [stɑː(r)t]
    A s
    1. Start m (auch fig):
    at the start am Start ( A 4);
    from the start SPORT vom Start weg ( A 4);
    from start to finish SPORT vom Start bis zum Ziel ( A 4);
    have a good (bad) start SPORT gut (schlecht) wegkommen;
    start house (Skisport) Starthaus n;
    (high, low) start number (hohe, niedrige) Startnummer;
    a) Eintritt m oder Start ins Leben,
    b) Starthilfe f, (berufliche) Förderung;
    give sb a start (in life) jemandem beim Eintritt ins Leben behilflich sein; false start
    2. Startzeichen n (auch fig):
    3. a) Aufbruch m
    b) Abreise f
    c) Abfahrt f
    d) FLUG Abflug m, Start m
    e) Abmarsch m
    4. Beginn m, Anfang m:
    at the start am Anfang ( A 1);
    for a start erstens;
    (right) from the start von (allem) Anfang an ( A 1);
    from start to finish von Anfang bis Ende ( A 1);
    what a start to the day! der Tag fängt ja schon gut an!;
    make a fresh start einen neuen Anfang machen, noch einmal von vorn anfangen; battle Bes Redew, get off B 1
    5. SPORT
    a) Vorgabe f:
    give sb 10 yards start jemandem 10 Yards vorgeben
    b) Vorsprung m (auch fig):
    get ( oder have) the start of one’s rivals seinen Rivalen zuvorkommen
    6. a) Auffahren n, -schrecken n, Zusammenfahren n
    b) Schreck m:
    give a start B 9;
    give sb a start jemanden auf- oder erschrecken;
    with a start erschrocken;
    wake up with a start aus dem Schlaf aufschrecken
    7. (neuer) Anlauf, Ruck m: fit2 2
    8. umg Überraschung f
    9. a) Anwandlung f, Laune f
    b) Ausbruch m
    c) (Geistes)Blitz m
    B v/i
    1. sich auf den Weg machen, aufbrechen, sich aufmachen ( alle:
    for nach):
    start on a journey eine Reise antreten
    2. a) abfahren, abgehen (Zug)
    b) SCHIFF auslaufen (Schiff)
    c) FLUG abfliegen, starten ( alle:
    for nach)
    d) SPORT starten
    3. AUTO, TECH anspringen (Motor), anlaufen (Maschine):
    my car wouldn’t start mein Wagen ist nicht angesprungen
    4. anfangen, beginnen ( beide:
    on mit einer Arbeit etc;
    on doing damit, etwas zu tun):
    now, don’t you start! umg fang (doch) nicht schon wieder (damit) an!;
    start in business ein Geschäft anfangen oder eröffnen;
    start on a book mit einem Buch anfangen;
    start on a packet eine Packung anbrechen;
    start with (Redew)
    a) erstens, als Erstes,
    b) zunächst,
    c) um es gleich zu sagen;
    … start with GASTR als Vorspeise;
    he started by explaining to us that … er erklärte uns zunächst einmal, dass …;
    he started saying that … er legte mit der Bemerkung los, dass …
    5. fig ausgehen ( from von einem Gedanken etc)
    6. entstehen, aufkommen
    7. (los)stürzen ( for auf akk):
    start back a. fig zurückweichen, -schrecken ( beide:
    from vor dat)
    8. aufspringen ( from von seinem Platz etc)
    9. a) auffahren, hochschrecken
    b) zusammenfahren, -zucken ( beide:
    at vor dat, bei einem Geräusch etc)
    10. stutzen (at bei)
    11. aus den Höhlen treten (Augen):
    his eyes seemed to start from their sockets die Augen quollen ihm fast aus dem Kopf
    12. (hervor-)quellen ( from aus) (Blut, Tränen)
    13. sich (los)lösen oder lockern
    C v/t
    1. in Gang oder Bewegung setzen, in Gang bringen, TECH auch anlassen:
    start a fire ein Feuer anzünden oder in Gang bringen;
    a) etwas unternehmen,
    b) umg etwas anrichten;
    I can’t get my car started mein Wagen springt nicht an
    2. a) einen Vorgang einleiten
    b) eine Akte etc anlegen (on über akk)
    3. a) einen Brief, Streit etc anfangen, beginnen:
    start work(ing) zu arbeiten anfangen
    b) eine Aktion starten
    c) einen Betrieb etc gründen, aufmachen, ins Leben rufen:
    start a family eine Familie gründen
    4. a) eine Frage aufwerfen
    b) ein Thema anschneiden
    c) ein Gerücht in Umlauf setzen
    5. jemandem zu einem Start verhelfen (in in dat)
    6. SPORT
    a) Läufer, Pferde etc starten (lassen)
    b) einen Läufer, ein Pferd etc aufstellen, nominieren, an den Start schicken
    7. einen Zug abfahren lassen
    8. jemanden schicken ( on a voyage auf eine Reise; to nach, zu)
    9. jemanden veranlassen ( doing zu tun):
    this started her talking das brachte sie zum Reden
    10. lockern, lösen
    11. JAGD aufstöbern, aufscheuchen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > start

  • 20 aufschrecken

    1) aufspringen вска́кивать /-скочи́ть от стра́ха. von einem Geräusch aufschrecken в стра́хе вска́кивать /- от шу́ма. aus dem Schlaf < Traum> [aus Gedanken] aufschrecken вырыва́ться вы́рваться из сна [из ми́ра мы́слей]
    2) aufscheuchen вспу́гивать /-пугну́ть. jdn. aus etw. aufschrecken aus Ruhe, Gedanken, Tätigkeit вырыва́ть вы́рвать кого́-н. из чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufschrecken

См. также в других словарях:

  • aufscheuchen — aufjagen * * * auf|scheu|chen [ au̮fʃɔy̮çn̩], scheuchte auf, aufgescheucht <tr.; hat: (ein Tier) aufschrecken, hochjagen: einen Vogel, ein Reh aufscheuchen. Syn.: ↑ verscheuchen. * * * auf||scheu|chen 〈V. tr.; hat〉 Sy aufstören 1. plötzlich… …   Universal-Lexikon

  • aufjagen — aufscheuchen * * * auf||ja|gen 〈V. tr.; hat〉 aus der Ruhe stören, aufscheuchen ● jmdn. aus tiefem Schlaf aufjagen * * * auf|ja|gen <sw. V.; hat: (ein Tier) in seiner Ruhe stören u. aus seinem Versteck o. Ä. heraustreiben; hochjagen: Rebhühner …   Universal-Lexikon

  • aufschrecken — 1auf|schre|cken [ au̮fʃrɛkn̩], schreckt/(veraltend:) schrickt auf, schreckte/schrak auf, aufgeschreckt <itr.; ist: sich vor Schreck plötzlich aufrichten, wegen eines Schrecks in die Höhe fahren: nachts schreckte sie manchmal aus einem bösen… …   Universal-Lexikon

  • aufschrecken — ¹aufschrecken 1. aufjagen, aufscheuchen, aufstöbern, aufstören, erschrecken, hochjagen, hochscheuchen, hochschrecken, schrecken; (Jägerspr.): aufsprengen, sprengen. 2. alarmieren, ängstigen, aufregen, aufrütteln, aufstören, aus den Gedanken/aus… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auftreiben — fündig werden; aufstöbern; ausfindig machen; aufgabeln (umgangssprachlich); finden; aufspüren * * * auf|trei|ben [ au̮ftrai̮bn̩], trieb auf, aufgetrieben <tr.; hat: 1. (ugs.) nach längerem Suchen finden, sich beschaffen: sie konnten in d …   Universal-Lexikon

  • Kette — Kettenfäden; Zettel (Weberei); Handfessel; Handschelle; Fessel * * * Ket|te [ kɛtə], die; , n: 1. a) aus einzelnen beweglichen Gliedern, Teilen bestehender, wie ein Band aussehender Gegenstand aus Metall oder anderen Materialien: eine eiserne,… …   Universal-Lexikon

  • hochjagen — zur Explosion bringen; sprengen; hochgehen lassen (umgangssprachlich) * * * hoch||ja|gen 〈V. tr.; hat〉 1. heftig aus der Ruhe stören, zum Aufstehen zwingen 2. innerhalb kurzer Zeit stark in die Höhe treiben (Motor, Preis, Puls) 3. explodieren… …   Universal-Lexikon

  • Dingo — Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes vom Menschen völlig unabhängig lebt. Die Bezeichnung Dingo ist meist synonym mit dem Australischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baujagd — Ein Labrador Retriever mit apportierter Tafelente. Als Jagdhund wird ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient. Unter dem Begriff „Jagdhund“ wird heute dabei eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Canis lupus dingo — Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes vom Menschen völlig unabhängig lebt. Unter der Bezeichnung Dingo wird meist der Australische Dingo… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»